Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen image

Es freut mich, dass Sie sich für unser Projekt interessieren. Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm hat im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes im Zeitraum 2016-2019 drei Online-Kurse zu Themen, die im Kontext der Betreuung von geflüchteten Minderjährigen wichtig sind, erstellt und evaluiert. Zielgruppen der Online-Kurse sind sowohl Fachkräfte als auch Ehrenamtliche, die mit geflüchteten Minderjährigen arbeiten.

Prof. Dr. Jörg M. Fegert
Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/­Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm

Über das Projekt

Seit dem Jahr 2015 hat sich die Zahl der Geflüchteten die nach Deutschland gekommen sind, vor allem aufgrund des fortdauernden Bürgerkrieges in Syrien sprunghaft erhöht. Unter diesen Geflüchteten befindet sich auch ein großer Anteil an Kindern und Jugendlichen. Viele von ihnen haben traumatische Erfahrungen aufgrund der bewaffneten Konflikte in ihrer Heimat und auch auf der Flucht gemacht. Junge Geflüchtete weisen allgemein eine erhöhte Anfälligkeit für psychische Störungen auf. Unbegleitete minderjährige Geflüchtete stellen hierbei nochmal eine besonders vulnerable Gruppe dar, da ihnen wichtige Schutzfaktoren wie beispielsweise ein familiäres Umfeld, das Schutz und Unterstützung bietet, fehlen.

Unsere Erfahrungen aus früheren Projekten zeigen, dass Fachkräfte, die mit jungen Geflüchteten arbeiten, einen hohen Bedarf an Fortbildungsangeboten haben. In der Flüchtlingsarbeit engagieren sich auch viele Personen ehrenamtlich. Auch hier fehlt es momentan noch an umfassenden Fortbildungsangeboten. In diesem Projekt wurden zu den aus unserer Sicht im Kontext der Versorgung von jungen Geflüchtete wichtigsten Themen Online-Kurse erstellt.

Aufbau und Umfang der Online-Kurse

Die Online-Kurse haben je nach Kurs einen Umfang von 10 bis 26 Stunden Bearbeitungszeit. Die Vermittlung des Wissens erfolgt über Grundlagen- und wo inhaltlich notwendig Rechtskapitel, die durch praktische Fallbeispiele (visualisiert mittels Videos und Texten) ergänzt werden. Die Video-Fallbeispiele werden dabei mit (Laien-) Schauspielerinnen und Schauspielern produziert, um eine möglichst hohe Standardisierung und eine Sicherstellung des Transfers der Lerninhalte zu erreichen. Alle textbasierten Materialien sowie Praxismaterialien wie z.B. Screening-Instrumente oder Materialien für die Arbeit mit traumatisierten Kindern (Emotionstagebücher, etc.), werden zum Download vorgehalten.

Die Kurse sind bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg zertifiziert.

Online-Kurse

SHELTER Trauma

Traumafolgen und psychische Belastungen im Kontext von Flucht und Asyl – Basisinformationen für Helfende und Unterstützende

SHELTER Notfall

Umgang mit selbst- oder fremdgefährdendem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen

SHELTER Schutzkonzepte

Schutzkonzepte für Organisationen, die Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen betreuen
Entwicklung
 
Verbundpartner